EeePC 701 #! - Crunchbang the end

20.02.2015 - Lesezeit: ~1 Minute

Leider endet die Crunchbang-Geschichte:

Jetzt gilt es eine Alternative für meinen EeePC zu finden ...

Tags: EeePC

Cherrypy auf Beaglebone

11.02.2015 - Lesezeit: ~1 Minute

Der Beaglebone ist wieder im Netz zu erreichen: http://bone.nfix.de


Erst Cherrypy3 hat das Attribut quickstart

attributeerror 'module' object has no attribute 'quickstart'

$ sudo apt-get install python-cherrypy3

unsupported locale setting

Tags: beaglebone cherrypy

ssh auf Beaglebone erneut freischalten

10.02.2015 - Lesezeit: ~1 Minute

Da mein Beaglebone Black wegen einer fehlerhaften SD-Karte neu aufgesetzt werden musste, muss zuerst der alte Fingerprint entfernt werden.

$ ssh-keygen -f "/home/wnf/.ssh/known_hosts" -R bone2013

Danach wird der Publickey an den Beaglebone gesendet:

$ ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub wnf@bone2013

und schon kann ich mich wieder ohne Eingabe eines Passworts auf dem Beaglebone einloggen.

wnf@c2012:~$ ssh wnf@bone2013
Welcome to Ubuntu 14.04.1 LTS (GNU/Linux 3.8.13-bone70 armv7l)
Last login: Tue Feb 10 16:47:23 2015 from c2012.fritz.box
wnf@bone2013:~$ 
Tags: beaglebone ssh

Auf Beaglebone Black Ubuntu installieren

10.02.2015 - Lesezeit: 2 Minuten

Die genaue Vorgehensweise ist bei elinux.org beschrieben.

Benötigte Pakete

  • git
  • wget
  • dosfstools
  • u-boot-tools
  • parted
    $ sudo apt-get install git wget dosfstools u-boot-tools parted

Die SD-Karte für den Beaglebone in den Rechner stecken. Die SD-Karte darf nicht gemounted werden.

kontrollieren, wie die SD-Karte erkannt wird

$ ls -l /dev/sd[TAB][TAB]

Es wird das neue Device sdc angezeigt.

$ cd /tmp

Holen der Installationsdateien mit Hilfe von git

$ git clone https://github.com/RobertCNelson/netinstall.git

Das System auf die SD-Karte installieren.

$ sudo ./mk_mmc.sh --mmc /dev/sdc --dtb am335x-boneblack --distro trusty --firmware --serial-mode

Die SD-Karte aus dem Rechner entfernen und im Beaglebone einlegen. Den Beaglebone per USB am Rechner anschließen . Die Verbindung über minicom herstellen.

$ sudo minicom -D /dev/ttyUSB0 

Die Reset-Taste des Beaglebone drücken (rechts außen neben dem Netzwerkstecker.)

Tags: beaglebone

Elsterformular 2014 unter Lubuntu

03.02.2015 - Lesezeit: ~1 Minute

Bei der Installation der aktuellen Elster-Version gab es Probleme, da Elster in diesem Jahr die vcrun2013 benötigt.

Deshalb habe ich Wine in der Version 1.7.34 installiert

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-wine/ppa
sudo apt update
sudo apt upgrade

Holen der aktuellen winetricks

wget winetricks.googlecode.com/git/src/winetricks 

Mit den aktuellen winetricks die vcrun2013 installieren

sh ./winetricks vcrun2013

Danach läuft Elster-Formular wie im letzten Jahr.

Tags: Linux-Programme Elster Wine

Netbeans nach Java Upgrade

03.02.2015 - Lesezeit: ~1 Minute

Nach dem Upgrade von Java 1.7 auf Java 1.8 fragte Netbeans beim Programmstart immer, ob er die Default-Version von Java nutzen solle, weil die Java Version 1.7 nicht zu finden sei.

Die zu benutzende Java Version ist in der Datei

c:\Program Files\NetBeans 8.0\etc\netbeans.conf

in der Zeile

netbeans_jdkhome="C:\Program Files\Java\jre7"

festgelegt.

Da man diese Datei als User nicht bearbeiten darf, hat Netbeans vorgesehen, dass vor dieser Datei diese Datei

c:\Users\wnf\Appdata\Roaming\NetBeans\8.0\etc\netbeans.conf

im Roaming-Verzeichnis des Anwenders ausgewertet wird.

Wenn es das Verzeichnis etc im Roaming-Verzeichnis nicht gibt muss es erst angelegt werden und dann die netbeans.conf dorthin kopieren und editieren

netbeans_jdkhome="C:\Program Files\Java\jre1.8.0_31"

Stichwörter

  • netbeans
  • jdkhome
Tags: win7 Netbeans Java