Internetradio SilverCrest SIRD 14 A2

14.12.2014 - Lesezeit: 2 Minuten

Bedienungsanleitung des Internetradio SilverCrest SIRD 14 A2

  • Das Internetradio SilverCrest SIRD 14 A2 funktioniert am LAN.
  • Das Internetradio SilverCrest SIRD 14 A2 funktioniert am WLAN.
  • Das Internetradio SilverCrest SIRD 14 A2 funktioniert nicht am Fritz!Powerline 530E.

Dabei wird die Verbindung zum Router wohl hergestellt:

$ ping 192.168.1.50 -c 3
PING 192.168.1.50 (192.168.1.50) 56(84) bytes of data.                                                           
64 bytes from 192.168.1.50: icmp_seq=1 ttl=60 time=7.83 ms                                                       
64 bytes from 192.168.1.50: icmp_seq=2 ttl=60 time=5.44 ms                                                       
64 bytes from 192.168.1.50: icmp_seq=3 ttl=60 time=7.73 ms                                                       

--- 192.168.1.50 ping statistics ---                                                                             
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2003ms                                                   
rtt min/avg/max/mdev = 5.443/7.003/7.837/1.108 ms

Auch die Statusseite des Internetradios wird angezeigt:

Auch die Verbindung vom Smartphone funktioniert:

  1. Einschalten des Radios
  2. Das Radio hat noch keine Verbindung
  3. Die Verbindung ist hergesztellt.
  4. Die Internetradiostation wird gesucht.
  5. Die Suche wird mit Timeout abgebrochen.
Tags: Internetradio Powerline

Opera Kubuntu

04.12.2014 - Lesezeit: ~1 Minute

Seit Urzeiten nutze ich Opera als Internetbrowser. Doch seit einem Jahr (oder noch länger) habe ich keine Updates mehr für Opera erhalten.

Heute las ich bei [Pro-Linux](http://www.pro-linux.de/news/1/21800/opera-26-fuehrt-das-teilen-von-lesezeichen-ein.html dass wieder eine neue Version von Opera erschienen ist.)

Daraufhin kontrollierte ich unter Synaptic meine Opera-Installation. Und siehe da, ich hatte bisher das Paket opera installiert, was bei der Version 12.16 steht. Aber unter opera-stable ist die aktuelle Version 26.0 zu finden.

Tags: Linux-Programme Opera

Upgrade von Suse 13. 1 auf Suse 13.2

15.11.2014 - Lesezeit: ~1 Minute
  • Download openSUSE-13.2-NET-x86_64.iso
  • Umbenennen zu openSUSE-13.2-NET-x86_64.raw
  • Imagecreator (kann nur raw auf den USB-Stick kopieren)
  • Danach vom USB-Stick starten und das Upgrade ausführen

Literatur

Tags: Suse

A5 Blatt scannen und in PDF-Datei wandeln (-dEPSCrop)

10.11.2014 - Lesezeit: ~1 Minute
  • Scannen des A5.Blattes
    scanimage --format=pbm --resolution 300 -x 148 -y 210 > /tmp/scantopdf.pbm
  • Wandeln der Bilddatei in Postscript Datei
    pnmtops -equalpixels -dpi 300 -width 4 -height 8 /tmp/scantopdf.pbm > /tmp/scantopdf.ps
  • Wandeln der Postscript Datei in PDF-Datei (dabei bewirkt der Schalter -dEPSCrop, dass die PDF-Datei die Abmessungen der Postscript-Datei erhält)
    ps2pdf -dEPSCrop /tmp/scantopdf.ps  /tmp/scantopdf_08.pdf
Tags: Linux-Scripte

Video Datei mit avidemux um 90° drehen

02.11.2014 - Lesezeit: ~1 Minute

Das Handy kann man drehen je nachdem wie der Film aufgenommen wurde, den Bildschirm jedoch nicht. Mit dem Programm avidemux kann das Video um 90° drehen.

  • Datei Öffnen
  • Sicheren Modus verwenden: nein Jetzt den Ausgabemodus festlegen:
  • Video-Spur: MPEG-4 AVC
  • Filter: Drehen im Uhrzeigersinn 90 Grad
  • Audio-Spur kopieren
  • Datei speichern
Tags: Linux-Programme Video

Win7: Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden

09.10.2014 - Lesezeit: ~1 Minute

Win7 startet normal, der Nutzer kann sich jedoch nicht. anmelden. Der Gastzugang funktioniert noch.

Lösung:

  • http://www.rz.uni-konstanz.de/activekb/questions/25/Benutzerprofil+kann+nicht+geladen+werden
  • Es gibt tatsächlich einen Nutzer "*.bak" und einen gleichnamigen Nutzer ohne ".bak"
  • Da ich mich nur als Gast anmelden kann, kann ich die Registry nicht ändern. Win7 verlangt das Adminpasswort, aber da das Admin-Konto gesperrt ist bekomme ich auch keine Admin-Rechte.
  • Linux ist dein Freund. In diesem Fall die Desinfec't 2014
  • Rechner von dieser CD booten
  • Auf dieser CD ist der Kaspersky Registry Editor enthalten
  • Im Kaspersky Registry Editor HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList bearbeiten:
    • den falschen Nutzer löschen
    • den richtigen Nutzer umbenennen ".bak" entfernen
    • state auf 0 setzen
  • den Rechner neu starten.
Tags: win7