Entschlüsseln einer mit PGP verschlüsselten Datei

30.12.2024 - Lesezeit: 3 Minuten

Eine mit PGP verschlüsselte Datei hat normalerweise die folgenden Komponenten:

  • Passphrase – PGP verwendet eine Passphrase, um Ihren privaten Schlüssel auf Ihrem Computer zu verschlüsseln. Ihr privater Schlüssel wird auf Ihrer Festplatte verschlüsselt, wobei ein Hash Ihrer Passphrase als geheimer Schlüssel verwendet wird. Sie verwenden die Passphrase zum Entschlüsseln und Verwenden Ihres privaten Schlüssels. Eine Passphrase sollte für Sie schwer zu vergessen und für andere schwer zu erraten sein.
  • Öffentlicher Schlüssel – Ein öffentlicher Schlüssel ist ein Schlüssel, den andere Personen zum Verschlüsseln einer Nachricht verwenden, die nur Sie öffnen können.
  • Privater Schlüssel – Ein privater Schlüssel ist der Schlüssel, mit dem Sie die an Sie gesendeten Nachrichten basierend auf Ihrem öffentlichen Schlüssel entschlüsseln können.

Diese Komponenten werden vom Client bereitgestellt und wir müssen sie zum Entschlüsseln der Dateien verwenden.

Jetzt erstelle ich ein Schlüsselpaar für info@wlsoft.de Alle Fragen beantworte ich mit den Default-Werten.

$ gpg --full-generate-key

Anzeigen des erzeugten Schlüssels:

$ gpg --list-secret-keys --keyid-format=long
sec   rsa3072/7DF93BFA6A2E11DA 2024-12-31 [SC]
      863B3A7B59C550547E4AD75C7DF93BFA6A2E11DA
uid                 [ultimate] Information <info@wlsoft.de>
ssb   rsa3072/1AE18982CFBE2926 2024-12-31 [E]

Den Public-Key ausgeben:

$ gpg --armor --export 863B3A7B59C550547E4AD75C7DF93BFA6A2E11DA > info-wlsoft-de-public-key.asc

Jetzt in Thunderbird diesen Schlüssel importieren:

  • Tools - OpenPGP Manager
    • File - Import Public Key from File

Testen der Verschlüsselung und Entschlüsselung. Für das Entschlüsseln miuss einmalig die Passphrase für den privaten Schlüssel eingegeben werden.

#! /bin/bash
DATEI=/tmp/dk_bilddestages.txt
if [ -f $DATEI'.gpg' ]; then
   echo "Datei $DATEI.gpg exists."
   rm $DATEI'.gpg'
fi
echo Schlüssel auflisten
gpg --list-public-keys
echo für mich selbst Verschlüsseln
gpg -e  --recipient info@wlsoft.de --verbose $DATEI
echo Entschluesseln
gpg -d --verbose $DATEI'.gpg' > $DATEI.decrypted
Tags: gpg gnupg thunderbird

Thunderbird-Lightning-Kalender und der T-Online-Kalender

21.11.2020 - Lesezeit: 2 Minuten

Literatur

Die Synchronisation vom Thunderbird-Kalender mit dem T-Online-Kalender lässt sich folgendermaßen einrichten:

  • Kontoname: ein beliebiger Name
  • Username: Die T-Online E-Mailadresse
  • Passwort: Das Passwort zum Einloggen bei T-Online (also nicht das E-Mail-Passwort)
  • Cal-DAV Serveradresse: die folgende Adresse (%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse% natürlich ersetzt durch die richtige E-Mail-Adresse)
    https://spica.t-online.de/spica-calendar/caldav/principals/%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse%/calendars/USER_CALENDAR-MAIN/
  • Card-DAV Serveradresse: habe ich leer gelassen
  • Die Kalender auswählen, die synchronisiert werden sollen, dann synchronisieren

ACHTUNG Wenn man im Thunderbird-Kalender einen Termin im T-Online-Kalender einträgt, ist dieser nach dem Speichern im Thunderbird-Kalender nicht sofort sichtbar, sondern erst wenn man den Kalender synchronisiert hat.

Tags: thunderbird Lightning T-Online

In Thunderbird wird PDF mit Gimp geöffnet

11.06.2014 - Lesezeit: ~1 Minute
$ sudo kate /usr/share/applications/gimp.desktop
application/pdf;
Tags: thunderbird KDE4 Gimp PDF

Thunderbird - Lightning - Kalender ist weg

03.09.2012 - Lesezeit: ~1 Minute

Nach dem Update auf Thunderbird 15 (win7) wurde bei einem Anwender der private Kalender nicht mehr angezeigt.

Abhilfe schaffte das deinstallieren und wieder Installieren von Lightning.

Tags: win7 thunderbird Lightning

Thunderbird 3 ignoriert die Einstellung des network.protocol-handler

10.05.2010 - Lesezeit: ~1 Minute

Unter Thunderbird 2 konnte man unter about:config festlegen, welcher Browser beim Klick auf einem Link aufgerufen wird.

network.protocol-handler.app.http       /usr/bin/opera  
network.protocol-handler.app.https      /usr/bin/opera  

Seitdem Umstieg auf Kubuntu 10.04 wird Thunderbird 3 benutzt und beim Klick auf einen Link öffnet sich Firefox.

Hier fand ich die Lösung

Einfach in Thunderbird unter Bearbeiten-Einstellungen-Erweitert-Konfiguration bearbeiten die Werte auf true setzen:

network.protocol-handler.warn-external.http=true  
network.protocol-handler.warn-external.https=true  

Wenn jetzt wieder auf einen Link geklickt wird, dann fragt Thunderbird nach welcher Browser genutzt werden soll. Man wählt seinen Opera aus (/usr/bin/opera) und schon funktioniert alles wie gehabt. Ich weiß jetzt zwar immer noch nicht, wo die Werte gespeichert werden, aber was solls.

Tags: thunderbird