Mein Dank gilt Nixblickerin
Tags: HardwareEs geht auch manuell. Der Drucker muss an sein, damit er den Tonerwechsel registriert.
Abdeckung öffnen.
Ihr seht das Oval auf der linken Seite, wo man die Tonerkasette raus und reinschieben kann. Meist ist Cyan bereit für den Wechsel.
Wenn ihr eine andere Farbe wechseln möchtet, geht folgendermaßen vor:
Links neben dem Oval ist ein Aufkleber (er zeigt, wie man die Kasette rausziehen soll). Unter dem Aufkleber ist eine kleine runde Öffnung. Dort mit einer aufgewickelten Büroklammer reinstechen und damit den dahinterliegenden Knopf drücken. Wenn der Knopf gedrückt ist, kann man das Kasettenkarussell in Pfeilrichtung drehen, bis die gewünschte Kasette erscheint. Bitte exakt! Wenn man zu weit gedreht hat, lieber noch mal ganz rum drehen. Druckknopf lösen. Kasette wechseln. Abdeckung schließen.
Fertig.
PS: Ganz wichtig: Immer nur eine Farbe zur Zeit wechseln: Kasette raus, neue rein, nächste Farbe. nie mehrere Kasetten gleichzeitig raus ziehen und dann erst auffüllen
Bei Sony:
http://www.sony.de/support/de/product/SGPT111DE_S
Tags: HardwareProblem:
Das wird jetzt wohl am neuen Kernel liegen. Mein Rechner schaltet sich nach dem herunterfahren nicht aus. (Ein reboot funktioniert tadellos, aber dabei  wird der Rechner ja auch nicht ausgeschaltet ;-)  
Der Fehler tritt sowohl bei Suse 12.1, Fedora 16 als auch bei (K)Ubuntu 11.10 auf.
Mein Kernel auf dem Asus P5QL Pro Motherboard
$ uname -a  
Linux c2008 3.0.0-12-generic #20-Ubuntu SMP Fri Oct 7 14:56:25 UTC 2011 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux  
(Meine) Lösung
sowohl /sbin/halt als auch /sbin/poweroff zeigen auf /sbin/reboot und /sbin/reboot ruft wiederum /sbin/shutdown auf.
in der Datei /etc/kde4/kdm/kdmrc steht der Befehl, den die KDE (kdm) zum herunterfahren nutzt.
[Shutdown]  
BootManager=None  
HaltCmd=/sbin/halt  
RebootCmd=/sbin/reboot  
da mein Rechner mit diesem Befahl kein Poweroff durchführt, habe ich ein Script geschrieben, dass ich zum Herunterfahren und abschalten benutze.
#!/bin/bash  
/sbin/shutdown -P now  
diese Script habe ich /etc/kde4/kdm/kdmrc eingetragen
HaltCmd=/home/wnf/bin/wnfsystempoweroff.sh  
Ich weiß jetzt zwar nicht, warum der Befehl /sbin/halt den Rechner nur herunterfährt und nicht mehr ausschaltet, aber mit dieser Änderung kann ich den Rechner wieder ausschalten.
Der Befehl ~~~ $ sudo poweroff ~~~ fährt den Rechner herunter und schaltet den Strom aus. ~~~ $ sudo halt ~~~ fährt den Rechner herunter und schaltet den Strom nicht aus. Unterschied zwischen **poweroff** und **halt** - [serverfault.com/questions/191537/shutdown-what-is-difference-between-power-off-and-halt](http://serverfault.com/questions/191537/shutdown-what-is-difference-between-power-off-and-halt) ---- XXX-|$ sudo shutdown -P now |fährt das System herunter und schaltet den Rechner aus |$ sudo shutdown -h now |fährt das System herunter und schaltet den Rechner aus |$ sudo shutdown -H now |fährt das System herunter der Rechner bleibt an ---- Das ist jetzt aber eine Überraschung sowohl **/sbin/halt** als auch **/sbin/poweroff** zeigen auf **/sbin/reboot** und /sbin/reboot ruft wiederum **/sbin/shutdown** auf. ~~~ $ which halt /sbin/halt $ ls -l /sbin/halt lrwxrwxrwx 1 root root 6 2011-10-27 07:17 /sbin/halt -> reboot $ which poweroff /sbin/poweroff $ ls -l /sbin/poweroff lrwxrwxrwx 1 root root 6 2011-10-27 07:17 /sbin/poweroff -> reboot $ which reboot /sbin/reboot $ reboot --help Usage: reboot [OPTION]... Das System neu starten. Options: -n, --no-sync don't sync before reboot or halt -f, --force force reboot or halt, don't call shutdown(8) -p, --poweroff switch off the power when called as halt -w, --wtmp-only don't actually reboot or halt, just write wtmp record -q, --quiet reduce output to errors only -v, --verbose increase output to include informational messages --help display this help and exit --version output version information and exit Dieser Befehl ist dazu gedacht, den Kernel anzuweisen, das System neu zu starten oder herunterzufahren; wenn er ohne die Option -f aufgerufen wird oder sich das System in einem anderen Runlevel als 0 oder 6 befindet, wird er /sbin/shutdown ausführen. $ which shutdown /sbin/shutdown $ ls -l /sbin/shutdown -rwxr-xr-x 1 root root 60280 2011-10-27 07:17 /sbin/shutdown $ shutdown --help Usage: shutdown [OPTION]... ZEIT [NACHRICHT] Das System herunterfahren. Options: -r reboot after shutdown -h halt or power off after shutdown -H halt after shutdown (implies -h) -P power off after shutdown (implies -h) -c cancel a running shutdown -k only send warnings, don't shutdown -q, --quiet reduce output to errors only -v, --verbose increase output to include informational messages --help display this help and exit --version output version information and exit ZEIT kann auf verschiedene Art und Weise angegeben werden, der gebräuchlichste Wert ist das Wort »now«, damit das System sofort herunterfährt. Andere gültige Formate sind »+m«, wobei m die Anzahl der Minuten bis zum Herunterfahren angibt, und hh:mm (eine Uhrzeit im 24-Stunden-Format). Angemeldete Benutzer werden mit einer an ihr Terminal gesendeten Meldung gewarnt, Sie können optional eine NACHRICHT dazu angeben. Nachrichten können ohne tatsächliches Herunterfahren mittels der Option -k versandt werden. Falls ZEIT angegeben wurde, wird der Befehl im Vordergrund verbleiben, bis das Herunterfahren beginnt. Er kann durch Strg+C oder von einem anderen Benutzer mittels der Option -c abgebrochen werden. Das System wird standardmäßig in einen Wartungszustand (Einbenutzer-Modus) versetzt. Sie können dieses Verhalten durch Angabe der Optionen -h (für Herunterfahren) oder -r (für Neustart) ändern. Die Option -h kann mittels -H oder -P verfeinert werden, um anzugeben, ob das System nach dem Herunterfahren angehalten (-H) oder ausgeschaltet (-P) werden soll. Der Standardwert wird den shutdown-Skripten überlassen. Report bugs toHeute habe ich mir die neue Kubuntu 8.10 beta heruntergeladen, um eine Testinstalation auf meinem Rechner (Asus P5QL Pro Motherboard) durchzuführen. Leider crasht der Kernel vmlinuz-2.6.27-4-generic bereits beim Start.
Deshalb habe ich zuerst Kubuntu 8.04.1 installiert und habe danach auf Kubuntu 8.10 beta geupdatet. Beim Neustart des System krachte es wieder. Aber es gab in grub die Möglichkeit mit dem alten Kernel vmlinuz-2.6.24-19-generic zu starten.
Und siehe da der Rechner läuft. Auch die Soundkarte läuft ohne zusätzliche Treiber.
Tags: Kubuntu Asus P5QL Pro Motherboard Hardware