Eeebox mit Debian als SVN-Server einrichten

07.10.2015 - Lesezeit: ~1 Minute

Da der Startmedienersteller den Bootlader auf dem USB Stick nicht erstellen konnte habe ich mein Herz in die Hand genommen und dd verwendet.

$ sudo dd if=/wnfdaten/Downloads/debian-8.2.0-i386-netinst.iso of=/dev/sde bs=1048576
315+0 Datensätze ein
315+0 Datensätze aus
330301440 Bytes (330 MB) kopiert, 28,7128 s, 11,5 MB/s

Subversion einrichten nach der folgenden Anleitung

Operation geglückt ...

svn://192.168.1.10/wnfalbum

... Patient tot

Die Eeebox nimmt mir zu viel Leistung auf (sie wird zu warm) um 24/7 zu laufen.

Tags: Linux-Grundlagen EeeBox

Delphi beliebte Fehler: Grid auf einem Formular erhält nicht den Focus

29.09.2015 - Lesezeit: ~1 Minute

Das Problem:

Ein Eingabedialog wird mit Showmodal aufgerufen und das Grid im Eingabedialog erhält nicht den Fokus und ist auch mit der Maus nicht anklickbar.

Die Lösung

Schuld war der Aufruf des Eingabedialogs im Hauptformular der Anwendung bereits im OnFormActivate Ereignis, ohne der Anwendung Zeit zu geben alle bis dahin anstehenden Ereignisse abzuarbeiten.

procedure Tam_Main.FormActivate(Sender: TObject);
begin
  // Der Anwendung Zeit geben, alle bisher anstehenden Ereignisse abzuarbeiten.
  Application.ProcessMessages;
  am_Eingabe.Execute;
end;
Tags: Delphi-Programmierung


Xperia-L: Android-Debugging am Linuxrechner einschalten

24.09.2015 - Lesezeit: ~1 Minute

Literatur

am Linux-PC

$ lsusb
Bus 002 Device 003: ID 0fce:6192 Sony Ericsson Mobile Communications AB
$ sudo nano /etc/udev/rules.d/51-android.rules
SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="0fce", MODE="0666", GROUP="plugdev"
$ sudo chmod a+r /etc/udev/rules.d/51-android.rules

Das Handy abziehen und wieder anstecken und dann ist es zusehen:

$ adb devices
List of devices attached 
ZH8002B22X      device
$ adb kill-server
Tags: Linux-Grundlagen Sony Xperia L Android

Jolla - Bilder auf dem Linux-PC sichern

20.09.2015 - Lesezeit: ~1 Minute
  • Zuerst eine ssh-Verbindung zum Jolla einrichten.
  • Auf dem Jolla die Remote-Verbindung freigeben und ein Passwort generieren (was wir aber nicht benötigen, da wir mit Public Key arbeiten)
  • Dann die Bilder mit Hilfe von rsynyc vom Jolla auf den PC sichern
    $ rsync -azve ssh --exclude=.* 'nemo@jolla.fritz.box:/home/nemo//Pictures' '/wnfdaten/jolla'
Tags: ssh Jolla rsync

ssh Zugriff auf Jolla über Public Keys

20.09.2015 - Lesezeit: ~1 Minute

Jolla

  • Einstellungen
  • System
  • Remote-Verbindung (Anmeldung über ssh zulassen)
  • Passwort generieren

Linux-PC

Den eigenen öffentlichen Schlüssel an nemo@jolla.fritz.box senden.

$ ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub nemo@jolla.fritz.box

Das auf dem Jolla generierte Passwort zur Bestätigung eingeben.

Jetzt kann man sich ohne die Eingabe eines Passworts auf dem Jolla per ssh anmelden:

$ ssh nemo@jolla.fritz.box
Last login: Sun Sep 20 10:45:48 2015 from c2012.fritz.box
,---
| SailfishOS 1.1.9.28 (Eineheminlampi) (armv7hl)
'---
[nemo@Jolla ~]$ 

Für den Zugriff auf das Jolla muss jedoch auch weiterhin auf dem Jolla die Remote-Verbindung erlaubt werden.

Tags: ssh Jolla