CLT 2017

11.03.2017 - Lesezeit: 2 Minuten

https://chemnitzer.linux-tage.de/2017/de/programm/vortraege/58996ad9b3ba8

Stichworte zum nachgooglen

  • Sublime
  • Mypy (Mypy.ini)
  • NamedTuple
  • import attr
  • typeshed
  • stubgen
  • tox
  • coverage
  • flake8
  • vulture
  • yapf
  • etckeeper
  • Munin

Openstreetmap

Drupal

  • https://www.degov.org
  • Voraussetzungen:
    sudo apt install git
    sudo apt install php-curl
    sudo apt install php-xml
    sudo apt install php-gd
  • php-extensions erlauben in /etc/php/7.0/apache2/php.ini
    ;wnf
    extension=php_dom.so
    extension=php_xml.so
    extension=php_gd.so
    extension=SimpleXML.so
    cd /var/www/html/
    git clone https://github.com/deGov/deGov.git
    cd deGov
  • Composer installieren
    php -r "copy('https://getcomposer.org/installer', 'composer-setup.php');"
    php -r "if (hash_file('SHA384', 'composer-setup.php') === '669656bab3166a7aff8a7506b8cb2d1c292f042046c5a994c43155c0be6190fa0355160742ab2e1c88d40d5be660b410') { echo 'Installer verified'; } else { echo 'Installer corrupt'; unlink('composer-setup.php'); } echo PHP_EOL;"
    php composer-setup.php
    php -r "unlink('composer-setup.php');"
  • devGov installieren
    ./composer.phar install
  • Seite im Browser aufrufen http://127.0.0.1/deGov/docroot/
Tags: CLT

Firebird SQL-Server unter Manjaro (Linux) installieren

26.01.2017 - Lesezeit: 2 Minuten

Der Firebird-Server gehört nicht zu den offiziellen Manjaro-Paketen. Deshalb muss das Paket selbst gebaut werden. Dafür wird das Verzeichnis /tmp intensiv genutzt. Da /tmp jedoch im tmpfs eingebunden ist, muss der Hauptspeicher ausreichend groß sein. In meiner VM habe ich den Hauptspeicher von 2GB auf 8GB erhöht

$ yaourt -S firebird-superserver

Jetzt noch Flamerobin installieren

$ yaourt -S flamerobin-git
$ sudo ln -s /opt/firebird/bin/isql /usr/bin/isql-fb
isql: /opt/firebird/bin/isql
$ whereis isql

Den Firebid-Server in systemd für den automatischen Start eintragen

$ sudo systemctl enable firebird.service 

Den Firebid-Server starten

$ sudo systemctl enable firebird.service 

Füe SYSDBA ein neues Passwort setzen

$ /opt/firebird/bin/gsec -user sysdba -password masterkey
GSEC> display
     user name                    uid   gid admin     full name
------------------------------------------------------------------------------------------------
SYSDBA                              0     0           Sql Server Administrator
GSEC> modify SYSDBA -pw neuspw
GSEC> quit

Das Verzeichnis für die Datenbanken anlegen.

$ sudo mkdir -p /var/lib/firebird/2.5/data
$ sudo chown firebird:firebird /var/lib/firebird/2.5/data/

Literatur:

Tags: Manjaro

Python-Script Play All My Mp3s

18.12.2016 - Lesezeit: ~1 Minute

Aus der Musiksammlung im Verzeichnis PATH werden 100 zufällige Titel abgespielt.

Als MP3-Player dient mpg123 (der natürlich vorher installiert werden muss)

#!/usr/bin/env python3
# -*- coding: utf-8 -*-
#
import os
from glob import glob
import random
import subprocess

PATH = '/wnfdaten/Musik/'

def playMp3(path):
    subprocess.Popen(['mpg123', '-q', path]).wait()

def allMp3s():
    print(PATH) 
    result = [y for x in os.walk(PATH) for y in glob(os.path.join(x[0], '**/*.mp3'))]
    return result

def main():
    alle = allMp3s()
    anz=0
    while anz<100:
        dn=random.choice(alle)
        print(anz,dn)
        playMp3(dn)
        anz = anz +1
    return anz

if __name__ == '__main__':
    main()
Tags: Python Linux-Scripte mp3

Delphi beliebte Fehler: TfrxReport -TfrxMasterData

15.12.2016 - Lesezeit: ~1 Minute

In meinem Programm erstelle iche eine TfrxMasterData und trage dazu einige TfrxMemoView ein. Obwohl im Workspace alles richtig angezeigt wurde, waren die TfrxMemoView nicht dem TfrxMasterData zugeordnet,

Falsch

Der Fehler lag darin, dass ich der TfrxMasterData keine Weite zugeodnet hatte. So wurde die TfrxMasterData zwar im Workspace richtig angezeigt, aber die TfrxMemoView konnten einer TfrxMasterData nicht zugeordnet werden.

function TfmEinfacherFastReportDesigner.EinfacheTabelle_Masterdata(
  aPage: TfrxReportPage; var aTop, aHeight: extended): TfrxMasterData;
begin
  Result := TfrxMasterData.Create(aPage);
  Result.CreateUniqueName;
  Result.Left:=0;
  Result.Width := 750; //Width darf nicht 0 sein.
  Result.Top := aTop;
  Result.Height := aHeight;
  Result.DataSet := dsTabelle;
end;

Richtig

Tags: Delphi-Programmierung

MSSQL-Server unter Linux

17.11.2016 - Lesezeit: ~1 Minute

Wie heise verkündet ist Vorschauversion des MSSQL Server für Linux verfügbar

Die Installation unter Kubuntu 16.04 ist von Microsoft gut beschrieben

Da ich in meinen SQL-Anweisungen das deutsche Datumsformat verwendet habe ist es nötig den Datenbankserver auf Deutsch umzustellen:

In meinem Delphi-Programm verwende ich diesen Connectionstring zum Zugrigriff auf die Datenbank

Provider=SQLNCLI11.1;Server=c2016.fritz.box;Database=beispieldaten;User Id=SA; Password=xxxx;

Meine Datenbank beispieldaten stelle ich mit dem folgenden SQL-Anweisung wieder her

USE master
GO
RESTORE DATABASE [beispieldaten]
FROM
  DISK = N'/wnfdaten/kido_datensicherungen/kido_backup_2016_11_01.bak'
WITH
  FILE = 1,
  MOVE N'kido2010' TO N'/var/opt/mssql/data/beispieldaten.mdf',
  MOVE N'kido2010_log' TO N'/var/opt/mssql/data/beispieldaten.ldf',
  REPLACE,
  NOREWIND,
  NOUNLOAD
GO
Tags: MSSQL

Sony Xperia L und Cyganomed 13 CM13

16.10.2016 - Lesezeit: 3 Minuten

Nach den Update von Cyganomed 12 auf Cyganomed 13 lassen sich die Google-Play-Dienste nicht mehr starten. Es müssen die zu CM13 gehörenden gapps installiert werden.


Da ich keinen gescheiten Weg gefunden habe, das Problem "Setup-Assistent" wurde beendet in einer Dauerschleife zu umgehen, habe ich das Handy komplett neu aufgesetzt.

Update CM13 unter Verwendung von ThunderZap

  • Aus der Datei ThunderZap-4.14.zip das Boot-Image entpacken und auf das Handy laden.
  • Das Handy ausschalten
  • Das Handy über das USB-Kabel mit dem Rechner verbinden
  • Die Lauter-Taste gedrückt halten und das Handy einschalten bis die LED blau leuchtet.
  • Das Boot-Image vom Rechner auf das Handy übertragen.
    $ fastboot flash boot boot.img 
    sending 'boot' (12452 KB)...
    OKAY [  0.395s]
    writing 'boot'...
    OKAY [  0.707s]
    finished. total time: 1.102s
  • Das Handy vom USB-Kabel trennen und einschalten.
  • Die Lauter-Taste gedrückt halten und das Handy einschalten bis die LED orange leuchtet.
  • Warten bis ThunderZap startet.
  • Wipe alles
  • Apply Update
  • Update from sdcard1
  • Die Datei auswählen cm-13.0-20161015-NIGHTLY-taoshan.zip um CM13 zu installieren
  • Die Datei auswählen open-gapps-arm-6.0-mini-220161015.zip um die Google-Apps zu installieren
  • Danach Reboot des Handys

Dieser Weg war nicht erfolgreich:

Auf dem Handy zu http://opengapps.org gehen und dort mit den Einstellungen

  • ARM
  • 6.0
  • nano die Datei open-gapps-arm-6.0-nano-220161015.zip herunterladen.

(Die Datei open-gapps-arm-6.0-stock-220161015.zip lies sich nicht installieren, wegen fehlendem Speicherplatz)

  • Möglichst viel Platz auf dem Handy freischaufeln z.B. den Ordner /sdcard0/cmupdater leeren

  • Das Handy vom USB-Kabel trennen und einschalten.

  • Wenn die LED lila aufleuchtet, die Lauter-Taste mehrmals drücken um in den Recovery modus zu gelangen.

  • Warten bis ThunderZap startet.

  • Apply Update

  • Update from sdcard1

  • Die Datei auswählen open-gapps-arm-6.0-nano-220161015.zip um die Google-Apps zu installieren

  • Danach Reboot des Handys

  • Leider kommt jetzt die Fehlermeldung "Setup-Assistent" wurde beendet in einer Dauerschleife, wie auch hier beschrieben: https://feltel.de/blog/2015/12/25/cm13-update-setup-assistant-stopped-working/

Tags: Sony Xperia L Cyanogen