uShare auf EeeBox

27.11.2010 - Lesezeit: ~1 Minute

Wie hier im wiki.ubuntuusers.de beschrieben

auf die EeeBox mit ssh zugreifen:

$ ssh -X wnf@eeebox  

Weiter auf der Eeebox

$ sudo apt-get install ushare  
$ sudo dpkg-reconfigure ushare  
uShare's name:        Eeebox    
Network interface:    wlan0  
Shared directories:   /wnfdaten/wnf/Musik  

Um uShare auch über das Netzwerk konfigurieren zu können muss noch das Port und die Freigabe für den http-Server eingerichtet werden:

$ sudo gedit /etc/ushare.conf  
# Port to listen to (default is random from IANA Dynamic Ports range)  
# Ex : USHARE_PORT=49200  
USHARE_PORT=49200  
# Enable Web interface (yes/no)  
USHARE_ENABLE_WEB=yes  
$ sudo dpkg-reconfigure ushare  

Über 192.168.1.125:49200/web/ushare.html ist der uShare UPnP A/V Media Server nun konfigurierbar.

Tags: Linux-Programme EeeBox UPnP

fslint zum Finden von doppelten Dateien

16.11.2010 - Lesezeit: ~1 Minute

Nachdem mein tolles Programm wnfKameraDownload.py überhaupt nicht mit der Kamera zurecht kam und irgendwie die Zeitangaben, der Dateien auf der Kamera um eine Stund erhöht hat, hatte ich plötzlich ca. 300 alte Fotos in den einzelnen Verzeichnissen doppelt.

Hier fand ich die Beschreibung zum Tool fslint, mit dem ich die doppelten Dateien wieder losgeworden bin:

Howto: Doppelte Dateien unter Ubuntu finden und löschen

Tags: Linux-Programme

Handbrake

30.08.2009 - Lesezeit: ~1 Minute

Unbedingt mal ausprobieren:

Umwandlung DVD in MPEG4

http://www.getdeb.net/app/HandBrake

Tags: Linux-Programme

Eine VMWare Platte vergrößern

12.09.2008 - Lesezeit: ~1 Minute

Ich möchte die Platte D: in meiner W2K-WMware-Maschine von 8GB auf 20 GB vergrößern. Bei mir läuft VMWare unter Kubuntu 8.04.

  1. VMWare beenden
  2. Datensicherung
  3. Den Dateinamen der Festplatte feststellen (muss eine *.vmdk Datei sein) Bei mir ist es win2000Pro-000012-cl1.vmdk
  4. auf der Konsole:
    $ cd /wnfdaten/vmware/Delphi7
    $ vmware-vdiskmanager -x 20GB win2000Pro-000012-cl1.vmdk
    
  5. VMWare starten
  6. Windows 2000 Maschine starten
  7. DISKPART.EXE aufrufen (evtl. von einem Windows XP-Rechner ausleihen)
  8. Auf Computer: C2004-D7
    
    DISKPART> LIST DISK
    
      Datentr.  Status      Größe    Frei     Dyn  GPT
      --------  ----------  -------  -------  ---  ---
           0    Online        10 GB      0 B
           1    Online      1020 MB      0 B
           2    Online        20 GB    12 GB
    
    DISKPART> SELECT DISK 2
    
    Datenträger 2 ist der derzeit gewählte Datenträger.
    
    DISKPART> LIST PART
    
      Partition      Typ               Größe    Offset
      -------------  ----------------  -------  -------
      Partition 1    Primär            8189 MB    32 KB
    
    DISKPART> SELECT PART 1
    
    Partition 1 ist die derzeit gewählte Partition.
    
    DISKPART> EXTEND
    
    Das Volume wurde erfolgreich erweitert.
    
    DISKPART> LIST PART
    
      Partition      Typ               Größe    Offset
      -------------  ----------------  -------  -------
    * Partition 1    Primär              20 GB    32 KB
    
    DISKPART> EXIT
    
  9. Und siehe da: Die Platte D: ist jetzt 20GB groß.
Tags: Linux-Programme VMware

man2html unter Kubuntu 8.04

05.09.2008 - Lesezeit: ~1 Minute

Dank diesen Tipps vom Ubuntucenter.de habe ich mir man2html installiert.

$ sudo apt-get install man2html

Die man-pages werden jetzt komfortabel im Browser angezeigt:

http://localhost/cgi-bin/man/man2html

Tags: Linux-Programme

Firefox und Akregator unter Kubuntu 8.04

03.09.2008 - Lesezeit: ~1 Minute

Wenn in Firefox ein Newsfeed abonniert wird setzt Firefox den Anfang der URL auf feed:// womit Akregator jedoch nichts anfangen kann. Akregator macht aus feed:// nämlich http:////.

Das folgende Python Skript ersetzt feed:// wieder durch http:// dann kann Akregator den Feed korrekt importieren:

#!/usr/bin/env python
# -*- coding: UTF-8 -*-
import sys
import os

def main(args):
    if len(sys.argv)>1:
        url=args[1]
    else:
        url="feed://tipps.wlsoft.de/?q=rss.xml"
    url=url.replace('feed://','http://')
    s="akregator --addfeed %s" % url
    print s
    os.system(s)
    s="kdialog --msgbox '%s news feed added to akregator'" % url
    print s
    os.system(s)

if __name__ == "__main__":
    main(sys.argv)
Tags: Linux-Programme