Mein Raspi Server soll jede Stunde das Bild der AIDAmar Webcam speichern, so dass ich nach der Kreuzfahrt eine Erinnerung habe.
In /etc/cron.hourly/ die ausführbare Datei wnfwebcamaidamar anlegen.
$ sudo nano /etc/cron.hourly/wnfwebcamaidamar
Den Pfad zur Webcam habe ich anonymisiert, da ich nicht weiß unter welcher Lizenz die Webcam-Bilder stehen.
#!/usr/bin/env python3
import os.path
import datetime
import requests
# Pfad zur AIDAmar Webcam
WEBCAM = "https://webcamserver.org/webcam.jpg"
# Pfad zu gesicherten Bildern
ZIELPFAD = "/var/opt/wnfwebcamaidamar/"
img_datei = datetime.datetime.now().strftime('%Y_%m_%d_%H_%M_%S')
img_datei = 'webcam_AIDAmar_%s.jpg' % img_datei
img_datei = os.path.join(ZIELPFAD, img_datei)
img_daten = requests.get(WEBCAM).content
with open(img_datei, 'wb') as handler:
handler.write(img_daten)
# print(img_datei)
Datei in /etc/cron.hourly/ wird ignoriert
Tags: Linux cronDie Dateien in den Ordnern /etc/cron.hourly/, /etc/cron.daily/, /etc/cron.weekly/ und /etc/cron.monthly/ werden mittels run-parts gestartet und unterliegen deshalb Einschränkungen:
Sie müssen ausführbar sein.
Der Dateiname darf nur große und kleine Buchstaben, Ziffern, Unterstriche und Bindestriche enthalten; andernfalls wird die Datei ignoriert. Der reguläre Ausdruck "^[a-zA-Z0-9_-]+$" definiert exakt alle zulässigen Zeichenfolgen. Punkt und Umlaute sind also beispielsweise nicht erlaubt.
Cannot view fonts. "could not read font"
Damit kfontview unter Debian 12 funktioniert, muss die Desktop Datei angepassr werden.
cp /usr/share/applications/org.kde.kfontview.desktop ~/.local/share/applications/
kate ~/.local/share/applications/org.kde.kfontview.desktop
Die Exec Zeile ändern von
Exec=kfontview %U
auf
Exec=QT_QPA_PLATFORM=xcb kfontview %U
Tags: debian Font
20.11.2005
Zutaten
Zubereitung
Download install_wnfjpeg_scholli.sh
sh install_wnfjpeg_scholli.sh
sudo apt install python3-virtualenv
sudo apt install python3-pip
sudo apt install libjpeg-progs
cd /bin/wnfjpeg_scholli
virtualenv env
pip3 install pyperclip
pip3 install paramiko
Tags: script
Prof. Dr. Michael Kipp (Hochschule Augsburg)
Android 11 von Thomas Künneth Das Praxisbuch für App-Entwickler
Beispiel-Projekte zur Fremdmusteranalyse
Jörg Staudemeyer, Android mit Kotlin – kurz & gut, O’Reilly, ISBN 978-3-96009-03
Auf dem Laptop Terra-20 vom 01.04.2020 lief immer noch Kubuntu 20.04 ohne Probleme.
Nach dem Upgrade auf Kubuntu 22.04 war der Laptop nicht mehr bedienbar, weil der Bildschirm so stark geflackert hat.
Zur Kontrolle habe ich das aktuelle Linux-Mint heruntergeladem.
Da es unter Debian 12 kein usb-creator-gtk gibt, musste ich dd zur Rtstellung eines bootbaten USB-Sticks nutzen:
sudo dd if=linuxmint-21.2-cinnamon-64bit.iso of=/dev/sdb bs=1M status=progress conv=noerror,sync
Aber auch unter Linux-Mint flackert der Bildschirm.
Trotz allem Geflackers, ist es mir gelungen, die Auflösung des Monitors auf 1600x900 herunter zusetzen. Das Geflacker hörte auf.
Hier fand ich die Lösung: Screen flicker after fresh install of Ubuntu 22.04
sudo nano /etc/default/grub
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="i915.enable_dc=0 intel_idle.max_cstate=2"
sudo update-grub
sudo reboot
Tags: Kubuntu Monitor