Auf www.assembla.com anmelden und seinen Space anmelden:
Free Subversion Repository – Commercial Quality
~~~ $ cd ~ $ svn checkout [subversion.assembla.com/svn/wnflazarus/](https://subversion.assembla.com/svn/wnflazarus/) ~~~ Es wird im Homeverzeichnis ein Verzeichnis wnflazarus/trunk angelegt. Dorthin werden meine bisher vorhandenen Verzeichnisse wnfpower und wnftools kopiert. ~~~ $ svn add trunk/wnftools/ A wnftools A wnftools/backup A wnftools/wnf_linux.pas ~~~ Die erste Version hochladen: ~~~ $ svn -m "wnftools" commit ~~~ ~~~ $ svn add trunk/wnfpower/ A trunk/wnfpower A (bin) trunk/wnfpower/wnfpower A trunk/wnfpower/p_eingabe.pas A trunk/wnfpower/p_eingabe.lfm A trunk/wnfpower/wnfpower.rc A trunk/wnfpower/backup A trunk/wnfpower/wnfpower.lpi A trunk/wnfpower/p_main.pas A trunk/wnfpower/wnfpower.lpr A trunk/wnfpower/wnfpower.manifest A trunk/wnfpower/p_main.lfm A trunk/wnfpower/p_const.pas ~~~ Die Datei wnfpower ist eine Binärdatei und soll nicht mit unter die Versionskontrolle: ~~~ $ svn propedit svn:ignore trunk/wnfpower/ ~~~ Es öffnet sich ein Editor in dem die Datei wnfpower eingetragen wird. ~~~ $ svn status A trunk/wnfpower A trunk/wnfpower/p_main.lfm A trunk/wnfpower/wnfpower.lpr A trunk/wnfpower/backup A trunk/wnfpower/p_main.pas A trunk/wnfpower/p_eingabe.lfm A trunk/wnfpower/wnfpower A trunk/wnfpower/p_const.pas A trunk/wnfpower/wnfpower.rc A trunk/wnfpower/wnfpower.lpi A trunk/wnfpower/p_eingabe.pas A trunk/wnfpower/wnfpower.manifest ~~~ Jetzt wird die Datei wnfpower nicht mehr mit übertragen. (Dachte ich zumindest.) ~~~ $ svn -m "wnfpower" commit Hinzufügen trunk/wnfpower Hinzufügen trunk/wnfpower/backup Hinzufügen trunk/wnfpower/p_const.pas Hinzufügen trunk/wnfpower/p_eingabe.lfm Hinzufügen trunk/wnfpower/p_eingabe.pas Hinzufügen trunk/wnfpower/p_main.lfm Hinzufügen trunk/wnfpower/p_main.pas Hinzuf. (bin) trunk/wnfpower/wnfpower Hinzufügen trunk/wnfpower/wnfpower.lpi Hinzufügen trunk/wnfpower/wnfpower.lpr Hinzufügen trunk/wnfpower/wnfpower.manifest Hinzufügen trunk/wnfpower/wnfpower.rc Übertrage Daten .......... Revision 3 übertragen. ~~~ Jetzt die unerwünschte Datei löschen: ~~~ $ svn del trunk/wnfpower/wnfpower D trunk/wnfpower/wnfpower $ svn status D trunk/wnfpower/wnfpower $ svn -m "wnfpower" commit Lösche trunk/wnfpower/wnfpower Revision 4 übertragen. ~~~ Mit Lazarus das Projekt weiterentwickeln und kompilieren. Und siehe da, diesmal wird die Datei wnfpower nicht mehr mit übertragen: ~~~ $ svn -m "wnfpower" commit Sende trunk/wnfpower/p_main.lfm Sende trunk/wnfpower/p_main.pas Sende trunk/wnfpower/wnfpower.lpi Übertrage Daten ... Revision 5 übertragen. ~~~ Tags: svn lazarus assemblaNie mehr den Hochzeitstag vergessen. Auch der Geburtstag der Schwiegermutter gerät nicht mehr in Vergessenheit, wenn Sie den Desktopkalender installieren.
Das Hintergrundbild des Desktop wird als Kalender genutzt. Es können einmalige Termine, sich wiederholende Termine, jährliche Termine (Geburtstage, Hochzeitstage!) sowie Zeiträume (Urlaub, Ferien, Lehrgänge) angezeigt werden.
Jetzt auch mit Bundesland-abhängigen Feiertagen und Kalenderwochenanzeige.
XXX-||Der wnfDesktopkalender läuft unter Linux / Kubuntu 8.04 / KDE3 / wine|
||Der wnfDesktopkalender läuft unter Windows 2000, XP und Win7. (aber nicht unter Win7 Starter, weil dort keine Hintergrundbilder angezeigt werden dürfen)|
Wie ich gerade festgestellt habe zeigt mein wnf_desktopkalender_kde4.py heute immer noch das Datum von vorgestern an.
Was ist passiert?
Ich rufe das Programm von der Konsole auf aus, um mir die Fehlermeldungen anzuzeigen: ~~~ wnf_desktopkalender_kde4.py self.font = core.getfont(file, size, index, encoding) IOError: cannot open resource ~~~ Jetzt kontrolliere ich die wnfDesktopKalender.ini welchen Font ich benutze: ~~~ Linux_TextFont=/usr/share/fonts/truetype/msttcorefonts/verdana.ttf Linux_CountdownFont=/usr/share/fonts/truetype/msttcorefonts/verdana.ttf ~~~ Das Verzeichnis /usr/share/fonts/truetype/msttcorefonts/ ist jedoch bis auf eine README leer. In dieser Datei ~~~ $ less /usr/share/fonts/truetype/msttcorefonts/README ~~~ steht dass sich die Lizenz geändert hat und ich doch die Fonts neu installieren soll: ~~~ $ sudo apt-get install --reinstall ttf-mscorefonts-installer ~~~ Und hier beginnt das Problem. Der ttf-mscorefonts-installer versucht von Sourceforge Dateien mit den Fonts herunterzuladen: ~~~ wget: kann die Host-Adresse »»internap.dl.sourceforge.net«« nicht auflösen ~~~ Und hier der Grund wie heise.de meldet [**SourceForge schaltet Server nach Einbruch ab**](http://www.heise.de/newsticker/meldung/SourceForge-schaltet-Server-nach-Einbruch-ab-1179409.html) Also trage ich jetzt folgende Schriften in die wnfDesktopKalender.ini ein: ~~~ Linux_TextFont=/usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu/DejaVuSans.ttf Linux_CountdownFont=/usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu/DejaVuSans.ttf ~~~ Tags: DesktopkalenderSeit einiger Zeit öffnete Opera alle Seiten extrem langsam (10 Sekunden). Das war ich von meinem Lieblingsbrowser gar nicht gewohnt. Abhilfe schafft das Ausschalten von "Betrugsversuch und Schadsoftwareschutz aktivieren"
 Tags: Kubuntu OperaWie kann ich Windows 7 Effekte einschalten?
Bei tobbis-blog.de fand ich den folgenden Hinweis:
Im Startmenü “SystemPropertiesPerformance” eintippen und Enter drücken.
Danach im Register “Visuelle Effekte” die Haken bei “Animationen beim Minimieren und Maximieren von Fenstern” entfernen. Auch die zweite Option “Animationen auf der Taskleiste und im Startmenü” kann entfernt werden werden um die übrigen Animationen gleich mit zu deaktivieren.

Wie kann ich Windows 7 Aero einschalten?
Bei softwareok.de fand ich folgendes:
Das Aktivieren/Deaktivieren oder das Einschalten von Windows 7 Aero geht recht einfach:
Klicken Sie mit der "rechten Maustaste" auf den "Desktop", danach erscheint ein Menü, hier einfach auf "Anpassen".
Im kurz darauf geöffnetem Fenster können Sie zwischen verschiedenen Aero-Designs auswählen, wie z.B.: "Standard Window-7" , "Deutschland-Aero", "Aero-Natur", "Aero-Landschaften" .
Tags: win7Das Wine-Programm wnfAlbum_2011.exe ist die Weiterntwicklung des Klassikers wnfAlbum.
Wieder einmal mit einer neuen Funktion:
[?] öffnet einen Suchen Dialog mit dem man in den Titel der Alben suchen kann.