wnfDesktpopkalender.py 0.17

04.08.2011 - Lesezeit: ~1 Minute

Die Skripte zur Anzeige des Desktpopkalenders unter Kubuntu 11.04 haben nicht mehr richtig funktioniert. Das erzeugte Hintergrundbild konnte unter [Arbeitsflächen-Einstellungen" nicht mehr angezeigt werden, obwohl es von Gwenview ordentlich dargestellt wurde.

Im Skript hatte ich der PIL-Funktion Image.Save() nur den Dateinamen übergeben. Eigentlich soll PIL an Hand der Datei-Erweiterung erkennen, welches Format zu schreiben ist. Aber es wurden neuerdings Jpeg-Dateien geschrieben, obwohl ich einen PNG-Dateinamen angegeben hatte.

  • alt

        self.im.save(dn)  
  • neu

        self.im.save(dn,"PNG")  

XXX-|python-powered-w-100x40|"Download wnfDesktopkalender_Anzeigen](http://downloads.wlsoft.de/wnfdesktopkalender.zip)

Tags: Desktopkalender Python

OYO - Bücher kaufen

11.07.2011 - Lesezeit: ~1 Minute
  • bei Thalia Bücher aussuchen und kaufen
  • Dann im OYO auf Einstellungen - Mein - Konto
  • Es wird eine WLAN-Verbindung hergestellt (das dauert)
  • Passwort eingeben (Da das Passwort bei der Eingabe im Klartext angezeigt, ist man gut beraten nicht sein supergeheimes Standardpasswort zu verwenden)
  • Dann zu gekaufte Bücher gehen und durch anklicken das neue Buch herunterladen
Tags: oyo

Test galleria

16.06.2011 - Lesezeit: ~1 Minute
    <script src="http://www.niederfrohna.de/galleria/galleria/galleria.js"></script>
    <div id="gallery">

Tags: Drupal

VMWare über Konsole steuern

15.06.2011 - Lesezeit: ~1 Minute

Zum Steuern der VMware Workstation benötigt man das Programm vmrun, welches zur VIX-API gehört.

$ sudo ./VMware-VIX-1.10.3-368992.x86_64.bundle  

Anzeige aller laufenden Maschinen

$ vmrun -T ws list  
Total running VMs: 1  
/media/sdc2/vmware/xp_buero/xp_buero.vmx  

Python-Script zum herunterfahren aller laufenden VMware-Maschinen

#!/usr/bin/env python  
# -*- coding: utf-8 -*-  
#   

import os.path  
import os  
import tempfile  

def vm_shutdown(aDateiname):  
    if (os.path.isfile(aDateiname)):  
        s = 'vmrun stop %s soft' % (aDateiname)  
        print s  
        os.system(s)  
    else:  
    print aDateiname  

def vm_shutdown_all():  
    # Alle laufenden Maschinen auflisten und in Temp-Datei speichern   
    t = tempfile.mktemp()  
    s = 'vmrun -T ws list > %s' % (t)  
    os.system(s)  
    for z in open(t, 'r').readlines():  
        z = z.rstrip('\n')  
    vm_shutdown(z)  
    os.remove(t)  

if __name__ == [__main__]()  
    print "Alle VMwaremaschinen herunterfahren"   
    print "Shutdown all runnung VMware-Machines"  
    vm_shutdown_all()  
Tags: VMware Python

Zugriffsverletzung in der SQLOLEDB.dll beim zweiten Aufruf einer Stored Procedure aus Delphi heraus

12.06.2011 - Lesezeit: ~1 Minute

Das funktioniert nur unter Win7 und ADO-Version 6.1

unter XP-SP3 und ADO-Version 2.8
kommt es zu einer einer Zugriffsverlertzung in SQLOLEDB.dll
beim zweiten Aufruf der Stored Procedure b9_Auslastung

  aProc.Close;  
  aProc.ProcedureName := 'b9_Auslastung';  
  aProc.Parameters.Refresh;  
  aProc.Parameters.ParamByName('@Bearbeiter_ID').Value := aBearb_ID;  
  aProc.Parameters.ParamByName('@Stichtag').Value := aStichtag;  
  aProc.Prepared := TRUE;  
  aProc.Open;  

Das funktioniert unter Win7 und ADO-Version 6.1

         und unter XP-SP3 und ADO-Version 2.8  
  aProc.Close;  
  aproc.Parameters.Clear;  
  aProc.ProcedureName := 'b9_Auslastung';  
  aProc.Parameters.CreateParameter('@Bearbeiter_ID', ftInteger, pdInPut, 0, aBearb_ID);  
  aProc.Parameters.CreateParameter('@Stichtag', ftDate, pdInPut, 0, aStichtag);  
  aProc.Prepared := TRUE;  
  aProc.Open;  
Tags: Delphi-Programmierung ADO

HBCI-Banking und KAAN TriBank unter Kubuntu 11.04 (64bit)

12.05.2011 - Lesezeit: ~1 Minute

Nachdem mein KAAN TriBank unter Kubuntu 10.04.2 LTS ohne Probleme lief, gab es wieder Probleme seit dem Update auf Kubuntu 11.04.

Der Cardping64 funktionierte zwar.

$ ./cardping64 -b1 20100101  
Going to call CT_init  
CT_init (Port 1): 0  
CT_Reset: 0  
CT_data Aufruf mit: 20 10 01 01  
CT_data: 0  
Antwort: 3B ....  

aber sowohl Moneyplex als auch Hibiscus konnten mit dem Kartenleser nichts anfangen.

Daraufhin wandte ich mich an Kobil und habe vom Support eine neue libct.so bekommen. Diese libct.so kopierte ich in das Verzeichnis /usr/bin und seitdem ist der Kartenleser wieder benutzbar.

Tags: HBCI-Banking Kobil KAAN TriBank