Phyton und die KDE-Brieftasche (kwallet)

29.04.2014 - Lesezeit: ~1 Minute

Literatur:

Um von Python aus Passwörter aus der KDE-Brieftasche zu lesen genügen diese paar Zeilen:

import keyring
# Setzen des Passwortes
keyring.set_password("ftp.wlsoft.de","wlsoft.de", "123")
# Lesen des Passwortes
password = keyring.get_password("ftp.wlsoft.de","wlsoft.de")

Oder hier am Beispiel eines Scripts zum Hochladen einer Datei per FTP auf diesen Server.

import keyring

KEYRING_SERVICE = "ftp.wlsoft.de"
KEYRING_USERNAME = "wlsoft.de"

def main():
    if len(sys.argv) < 2:
        sys.exit('Usage: %s filename' % sys.argv[0])
    filename = sys.argv[1]
    if not os.path.exists(filename):
        sys.exit('ERROR: File %s was not found!' % filename)
    ftp_host = KEYRING_SERVICE
    ftp_user = KEYRING_USERNAME
    #Das Passwort aus Standard-Keyring lesen (unter KDE ist das kwallet)
    ftp_pass = keyring.get_password(KEYRING_SERVICE,KEYRING_USERNAME)
    if (ftp_pass==''):
        sys.exit('Set Keyring Password for SERVICE %s USERNAME %s' % (KEYRING_SERVICE,KEYRING_USERNAME))
    ftp = FTP(ftp_host, ftp_user, ftp_pass)
    ftp.cwd("/downloads/htdocs/")
    s,n = os.path.split(filename)
    s = 'STOR %s' % (n)
    #print s
    ftp.storbinary(s, open(filename, 'rb'))
    return 0

if __name__ == '__main__':
    main()
Tags: Python KDE4 FTP

HBCI-Banking und KAAN TriBank unter Kubuntu 14.04 LTS

24.04.2014 - Lesezeit: ~1 Minute
  • Kontrollieren, ob der Leser angeschlossen ist

    $ lsusb
    Bus 002 Device 003: ID 0d46:3010 Kobil Systems GmbH 
  • Installation dieser Pakete

    sudo apt-get install libccid
    sudo apt-get install pcscd
  • Danach kann von Moneyplex und Hibiscus auf den Kartenleser zugegriffen werden.

Tags: HBCI-Banking Kobil KAAN TriBank

Upgrade von Kubuntu 12.04 auf 14.04

22.04.2014 - Lesezeit: 3 Minuten

Da ich mein Home-Verzeichnis vor zwei Jahren auf einer gesonderten Partition installiert hatte, habe ich mich für eine Neuinstallation entschieden.

Folgende Pakete musste ich nach installieren:

  • wine

  • calibre

  • plasma-scriptengine-python

  • plasmate (für plasmoidviewer)

  • apache2

  • mysql-server

  • phpmyadmin

  • autokey

  • sshfs (zum Mounten des Beaglebone)

  • system-config-samba (zur Freigabe von Verzeichnissen für Samba)

  • brother-lpr-drivers-laser1 (LPR-Treiber für laser1-Drucker von Brother) sonst druckt Cups mit falschen Rändern

  • Zum Bau von Debian-Paketen

    • devscripts
    • cdbs
  • Firebird SQL Server (siehe auch auf www.firebirdsql.org)

    $ sudo apt-get install firebird2.5-superclassic
    $ dpkg-reconfigure firebird2.5-superclassic

    Der Zugriff von externen Rechnern ist standardmäßig nicht möglich. Deshalb muss die Datei /etc/firebird/2.5/firebird.conf editiert werden:

  • Siehe auch askubuntu.com )

  • oder hier SysAdmin and Programmer 4 life

alt:

RemoteBindAddress = localhost

neu:

RemoteBindAddress =

danach den Firebirrd-Server neu starten:

$ sudo service firebird2.5-superclassic restart

Die Backups der Firebird-Datenbanken im Ordner /wnfdaten/datensicherungen haben einen falschen Besitzer. Das habe ich korrigiert:

$ sudo chown firebird:firebird /wnfdaten/datensicherungen/*.gbk
  • nfixplayer

    $ sudo add-apt-repository ppa:i-n8ws-t/ppa
    $ sudo apt-get update
    $ sudo apt-get install nfixplayer
  • Zusätzliche Module für Python

    $ sudo apt-get install python-setuptools python-sphinx python-vobject python-lxml
    $ sudo easy_install caldav
    $ sudo easy_install fdb
  • wnfAlbum unter Apache zur Verfügung stellen

    $ cd /var/www/html/
    $ sudo ln -s /wnfdaten/www/wnfalbum ./wnfalbum
Tags: Kubuntu FirebirdSQL Upgrade 12.04 14.04

Sony Xperia L - Keine Mobile Datenübertragung [gelöst]

14.04.2014 - Lesezeit: ~1 Minute

Nachdem ich nun eine Woche mein "Sony Xperia L" besitze habe ich mir einen Prepaid Internet Tarif bei Vodafone zugelegt. Leider komme ich nicht über die Datenverbindung ins Internet. Alle Einstellungen sind eigentlich ok. Meine SIM-Karte funktioniert in einem anderen Smartphone.

Abhilfe schafft wie fast immer RTFM:

So laden Sie Einstellungen für Internet und Nachrichtenfunktionen herunter:

-Tippen Sie auf Einstellungen > Xperia™ > Interneteinstellungen.

  • Vodafone.de auswählen -Tippen Sie auf Akzeptieren.
  • Die Interneteinstellungen werden heruntergeladen und installiert.

Jetzt kann ich auch über Mobile Datenübertragung ins Internet gehen.

Tags: Sony Xperia L

[CAcert.org] Information about Heartbleed bug in OpenSSL 1.0.1 up to 1.0.1f

10.04.2014 - Lesezeit: 2 Minuten

Heute habe ich eine E-Mail von CAcert bekommen.


What to do?

  • Ensure that you upgrade your system to a fixed OpenSSL version (1.0.1g or above).
  • Only then create new keys for your certificates.
  • Revoke all certificates, which may be affected.
  • Check what services you have used that may have been affected within the last two years.
  • Wait until you think that those environments got fixed.
  • Then (and only then) change your credentials for those services. If you do it too early, i.e. before the sites got fixed, your data may be leaked, again. So be careful when you do this.

Was ist zu tun?

  • Kontrollieren Sie, ob auf Ihrem System eine gefixte OpenSSL Version (1.0.1g oder darüber) installiert ist.
    $ openssl version -a
    OpenSSL 1.0.1 14 Mar 2012
    built on: Mon Apr  7 20:33:29 UTC 2014
    platform: debian-amd64
  • Erst dann erzeugen Sie neue Schlüssel für Ihre Zertifikate.
  • Wiederrufen Sie alle Zertifikate, die von der Sicherheitslücke betroffen sein könnten.
  • Überprüfen Sie welche Dienste Sie in den letzten zwei Jahren genutzt haben, die von der Sicherheitslücke betroffen sein könnten.
  • Warten Sie bis diese Dienste gefixt sind.
  • Erst dann (und wirklich nur dann) ändern Sie Ihre Anmeldedaten für diese Dienste. Wenn Sie Ihre Anmeldedaten erneuern bevor die Seiten/Dienste gefixt wurden, dann könnten Ihre neuen Schlüssel wieder ausspioniert werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihre neuen Schlüssel verteilen.
Tags: SSL

USB Stick Lexar - Geschwindigkeit messen

05.04.2014 - Lesezeit: ~1 Minute

http://www.adminswerk.de/linux-geschwindigkeit-von-wechseldatentragern-testen/

Lesegeschwindigkeit

$ sudo hdparm -tT /dev/sdc
/dev/sdc:
 Timing cached reads:   26700 MB in  2.00 seconds = 13365.78 MB/sec
 Timing buffered disk reads: read(2097152) returned 1441792 bytes
BLKFLSBUF failed: No such device

Schreibgeschwindigkeit

$ dd count=100 bs=1M if=/dev/urandom of=/media/Lexar/test
100+0 Datensätze ein
100+0 Datensätze aus
104857600 Bytes (105 MB) kopiert, 7,56475 s, 13,9 MB/s
Tags: Linux-Grundlagen USB